• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Veranstaltungen
  3. Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)

Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung – eine Herausforderung für die Schulbegleitung“

Auch in diesem Jahr wurde erneut ein Fachforum veranstalten, um gemeinsam mit Akteur*innen öffentlicher und freier Träger den Themenbereich der Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung in den Fokus zu rücken. Fragen und Herausforderungen rund um die Abgrenzung von Bedarfen der Eingliederungshilfen zu Bedarfen der erziehrischen Hilfen sowie deren Gemeinsamkeiten tauchten im Rahmen des Projektes bereits in fast allen Formaten auf. Daher beleuchtete das Fachforum, welches als digitales Austauschformat veranstaltet wurde, das Thema sowohl aus rechtlicher, als auch aus fachlich-konzeptioneller Perspektive. 

Die Inhalte der Veranstaltung können in den nachfolgenden Dokumenten eingesehen werden:

  • Tagesordnung (pdf)
  • Input I: Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung aus rechtlicher Sicht (Prof. Dr. Jan Kepert, Hochschule Kehl) (pdf)
  • Input II: Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung aus fachlich-konzeptioneller Sicht (Frau Nicole Weiß, Fachplanung Erziehungshilfen Stadt Hannover) (pdf)

 

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de