• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Veranstaltungen
  3. Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)

Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“

Herausforderungen, die sich im Bereich der Integrationshilfen an Schulen zeigen, lassen sich unter anderem unter dem Aspekt der 'Bedarfe' betrachten. Das 1. Fachforum 2019 wird dazu genutzt dieses Thema aus drei unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren: der Eingliederungshilfe, der Schule sowie der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Inhalte der Veranstaltung können in den nachfolgenden Dokumenten eingesehen werden:

  • Tagungsflyer (pdf)
  • Strukturen der Bedarfsermittlung der Kinder- und Jugendhilfe: Dr. Mike Seckinger, Deutsches Jugendinstitut (pdf)
  • Praxisbeispiel: Infrastrukturangebote zur Teilhabeplanung: Mirko Engel, Stabsstelle Planung und Steuerung im Dezernat für Jugend, Gesundheit, Arbeit und Soziales im Regionalverband Saarbrücken (pdf)
  • Strukturen der Bedarfsermittlung in der Schule: Dr. Kirsten Müller, Justus-Liebig-Universität Gießen (pdf)
  • Praxisbeispiel: Sonderpädagogischer Förderbedarf: Franz-Josef Kampf, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Lüneburg (pdf)
  • Strukturen der Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Rohrmann, Universität Siegen (pdf)
  • Praxisbeispiel: Teilhabeplanung: Frau Hauenschild, Frau Deiters-Winkler, Fachbereich Jugend der Region Hannover; Frau Schober, Fachbereich Soziales der Region Hannover (pdf)​​​​​​​

 

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de