• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Materialien
  3. Arbeitshilfen und Konzepte

Arbeitshilfen und Konzepte

  • Schulbegleitung
  • Kooperation Jugendhilfe - Schule

Schulbegleitung

In einem inklusiven Schulsystem hat die Unterstützung durch Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung in den vergangenen Jahren eine große Bedeutung erhalten. Die Schulbegleitung unterstützt Kinder und Jugendliche mit seelischer, körperlicher oder geistiger Behinderung im schulischen Alltag. Allerdings existieren bisher keine fachlich einheitlichen Rahmenbedingungen für diese Arbeit und auch kein festgeschriebenes Aufgabenspektrum. Hier setzte die Baden-Württemberg Stiftung in den verganenen Jahren an: Im Rahmen des Projektes wurde ein Curriculum der Schulbegleitung entwickelt und evaluiert.

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.) (2019): Informationsbroschüre Schulbegleitung. Orientierungshilfe für Schule und Eingliederungshilfe. Stuttgart.


Ein zentraler Baustein dieser Curriculumsentwicklung war die Erstellung einer Rechtsexpertise durch das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. . Bestehende Rechtsgrundlagen der Praxis im Feld der inklusiven Beschulung wurden dabei herausgearbeitet und können nachfolgend eingesehen werden:

Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.) (2016): Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion. Bestandsaufnahme und Rechtsexpertise. Stuttgart.


Der Deutsche Landkresitag, der Deutsches Städtetag und die BAGüS haben eine gemeinsame Orientierungshilfe zur Schulbegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Bildung von Schulbegleiterpools vorgelegt. Sie will die Sachbearbeitung in den Sozialämtern und in den Jugendämtern im Einzelfall unterstützen.

Deutsche Landkreistag; Deutsches Städtetag; BAGüS(2019): Orientierungshilfe zur Schulbegleitung unter besonderer Berücksichtigung der Bildung von Schulbegleiterpools.


2017 gab der AFET Bundesverband für Erziehungshilfen eine Expertise zur Funktion und Funktionalität von Schulbegleitung in Auftrag. Auf Grundlage einer breiten Forschungsanalyse legen die Autor_innen Praxisbeispiele und Bearbeitungsansätze für den Einsatz von Schulbegleiter_innen an Regelschulen dar und zeigen die Perspektive für eine funktionale Verantwortungsgemeinschaft an inklusiven Schulen auf. Diese Expertise kann kostenpflichtet unter folgendem Link bestellt werden:

AFET Expertise 2017: "Funktion und Funktionalität von Schulbegleitung im inklusiven Schulsystem?"


Das Entwicklungswerk, ein anerkannter gemeinnütziger Träger der Stadt Frankfurt am Main, verfolgt den Arbeitsbereich der Eingliederungshilfen seit 2014 und hat 2016 das Konzept dieser Arbeit überarbeitet. Zu finden sind unter nachfolgendem Link Ideen und Vorstellungen des Entwicklungswerkes zu zielgerichteter professioneller pädagogischer Arbeit in jenen Systemen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler bewegen.

Entwicklungswerk GmbH (2016): Konzept Schulbegleitung an Regel- und Förderschulen nach § 35a SGB VIII. Erfahrungsräume schaffen, Entwicklungen ermöglichen. 2. überarbeitete Auflage. Frankfurt.


2015 setzte sich der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) mit dem Themenfeld der Schulbegleitung auseinander und veröffentlichte eine Orientierungshilfe, die Anregungen für die Arbeit in diesem Bereich bietet.

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (2015): Orientierungshilfe für die Sozial- und Jugendhilfe. Inklusion in Schulen. Leistungen der Eingliederungshilfe.  Stuttgart

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Betrachtet man die Studien, Berichte und Konzepte zur inklusiven Beschulung und schulischen Teilhabe wird schnell deutlich, dass es eine gute Zusammenarbeit zwischen den Systemen Jugendhilfe, Schule und Eingliederungshilfe braucht. In diesem Kontext erarbeitete das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH 2018 für den Bereich Jugendhilfe und Schule die Neuauflage einer Arbeitshilfe, welche neben einer fachlichen Rahmung, eine konkrete Anleitung bei der Vorgehensweise der Erarbeitung einer qualifizierten Kooperation beinhaltet. Diese Arbeitshilfe kann nachfolgend eingesehen werden:

Dittmann, Eva; Metzdorf, Anika; Müller, Heinz; Schmolke, Rebecca (2018): Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Eine Arbeitshilfe für die Praxis. Überarbeitete Neuauflage. Mainz.

 

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de