• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Veranstaltungen
  3. Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)

Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten – trotz/ mit/ durch Schulbegleitung“

Auftaktveranstaltung zum Praxisforschungsprojekt  „Integrationshilfen – (schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“.

Die Herausforderungen, die sich im Hinblick auf die Umsetzung und Gestaltung eines inklusiven Schulsystems ergeben, zeigen sich an der Schnittstelle zwischen dem Bildungssystem und der Kinder- und Jugendhilfe vor allem im Bereich der Eingliederungshilfe (§ 35a SGB VIII). Der Kosten- und Fallzahlenanstieg im Bereich dieser Eingliederungshilfen, und hier im speziellen bezüglich der in Schulen eingesetzten Integrationshilfen, stellt die involvierten Institutionen und Akteure vor Ort (Jugend- und Sozialämter, Schulen und Schulverwaltung, freie Träger, etc.) nicht nur vor Budget- und Ressourcenfragen, sondern verdeutlicht vor allem die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit fachlich-konzeptionellen Fragestellungen, die für eine gelingende Arbeit im Sinne des jungen Menschen für Institutionen und Fachkräfte vor Ort einer Klärung bedürfen.

Im Rahmen des Fachtags wurden aktuelle Entwicklungstrends und zukünftige Gestaltungsanforderungen im Bereich der Integrationshilfen fachpolitisch in den Blick genommen.

Die Inhalte der einzelnen Vorträge sowie das Programm lassen sich nachfolgend einsehen:

  • Tagungsflyer (PDF)
  • Eva Dittmann (ism gGmbH) und Sybille Kühnel (AFET) - "Integrationshilfe - (Schulische) Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhife gestalten" (PDF)
  • Prof. Dr. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen) - "Fachlich konzeptionelle Ausgestaltung von Integrationshilfen" (PDF)
  • Lydia Schönecker (SOCLES) – "Integrationshilfen aus rechtlicher Perspektive" (PDF)
  • Maik Zilling (Jugendamtsleiter Landkreis Gifhorn) und Jörg Bratz (Schulleiter der Grundschule Wesendorf) - Projekt „Schule der Zukunft“ im Landkreis Gifhorn (PDF)

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de