• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Projektvorstellung
  3. Kooperationspartner:innen

Kooperationspartner:innen

Die Arbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern leistet einen Beitrag zur systematisierten Vernetzung, zum Austausch und ermöglicht einen Ort der multiprofessionellen Beratung, der erforderlich ist, um gemeinsam Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln. Der Dialog mit unterschiedlichen Bundesländern wird dadurch angeregt und befördert. Die in diesem Projekt mitagierenden Kooperationspartner können zum einen ihr wechselseitiges Wissen übereinander ausbauen, zum anderen gemeinsame Positionen in der fachlich guten und effizienten Steuerung, Planung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Integrationshilfe entwickeln.

Praxisrelevante Fragestellungen bzgl. des Einsatzes von Integrationshilfen können beantwortet und fortlaufend in die Fachpraxis rückgekoppelt werden. Diskussionen im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen bieten in diesem Sinne über die konkreten Erkenntnisse zu den Integrationshilfen hinaus auch Hinweise, die für die weitere Diskussion eines inklusiven Schulsystems hilfreich sein können. 


Wirkung und Nutzen der Kooperationspartner im Überblick:

  • Vernetzung, Austausch und Beratung

  • Zugang zu Informationsmaterial und Klärung praxisrelevanter Fragestellungen

  • Beteiligung und Einbindung in den Forschungsprozess (praxisrelevante Fragestellungen können unmittelbar eingebracht werden)

  • Impulse für empirisch abgesicherte Praxisentwicklung mittels unterschiedlicher Forschungszugänge:

  • Empirisch abgesicherte Impulse für politische Entscheidungen
  • Fachliche Einordnung des Konzeptes vor Ort im regionalen Vergleich
  • Identifizierung von Bedarfslagen und Handlungsstrategien für die Praxisentwicklung

Landkarte der Kooperationspartner

ProjektpartnerJugendamt NorderstedtJugendamt Landkreis Grafschaft BentheimJugendamt Landkreis GifhornNiedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und FamilieAFET Bundesverband für ErziehungshilfeJugendamt Region HannoverJugendamt Landkreis PeineJugendamt Eifelkreis Bitburg-Prümism Mainz gGmbHKreisjugendamt SaarlouisJugendamt Regionalverband Saarbrücken Jugendamt Kreisverwaltung GermersheimDiakonissen SpeyerStadtjugendamt Ludwigshafen am RheinLinzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V.
  • AFET Bundesverband für Erziehungshilfe
    Georgstraße 26
    30159 Hannover
     
     
  • Diakonissen Speyer
    Hilgardstraße 26
    67346 Speyer
     
     
  • Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
    Flachsmarktstraße 9
    55116 Mainz
     
  • Jugendamt Stadt Norderstedt
    Rathausallee 50
    22846 Norderstedt

     
  • Jugendamt Landkreis Gifhorn
    Schlossplatz 1
    38518 Gifhorn
     
  • Jugendamt Landkreis Grafschaft Bentheim
    van-Delden-Straße 1-7
    48529 Nordhorn
     
  • Jugendamt Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Trierer Str. 1-5
    54634 Bitburg
     
     
  • Jugendamt Kreisverwaltung Germersheim
    17er-Straße 1
    76726 Germersheim
     
     
  • Jugendamt Region Hannover
    Hildesheimer Straße 18
    30169 Hannover
     
     
  • Jugendamt Regionalverband Saarbrücken
    Europaallee 11
    66113 Saarbrücken

 

  • Jugendamt Landkreis Peine
    Burgstraße 1
    31224 Peine

     
  • Kreisjugendamt Saarlouis
    Kaiser-Wilhelm-Straße 4 - 6
    66740 Saarlouis
     
     
  • Linzgau Kinder- und Jugendhilfe e.V.
    Riedbachstraße 9
    88662 Überlingen-Deisendorf
     
     
  • Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
    Schiffgraben 30
    30175 Hannover
     
  • Stadtjugendamt Ludwigshafen am Rhein
    Westendstraße 17
    67059 Ludwigshafen

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de