• Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
StartseiteIntegrationshilfe | Schulische Teilhabe
  • Projektvorstellung
    • Projektdesign
    • Projektteam
    • Kooperationspartner:innen
  • Recht
    • Bundesrechtliche Bestimmungen
    • Landesrechtliche Bestimmungen
  • Materialien
    • Handbuch Schulische Teilhabe
    • Stellungnahmen und Positionspapiere
    • Berichte und Studien
    • Arbeitshilfen und Konzepte
    • Schulbegleitung in Zeiten von Corona
  • Daten & Statistiken
  • Veranstaltungen
    • Abschlussfachtag am 26.05.2021
    • DJHT Forumsbeitrag am 19.05.2021
    • Fachforum 1 „Integrationshilfen an Schulen: Was gilt als Bedarf? Was ist der Bedarf? Wer hat welchen Bedarf?“ (2019)
    • Fachforum 2 „Die Schnittstelle zwischen Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung - eine Herausforderung für die Schulbegleitung“ (2020)
    • 1. Fachgespräch "Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule - welche Rolle spielt die Schulbegleitung?" (2019)
    • 2. Fachgespräch „Bildungspolitische Strategien zur inklusiven Schule – welche Rolle spielt die Schulbegleitung?“ (2021)
    • Fachtag „Schulische Teilhabe gestalten“ (2019)
    • Projektbezogene Veröffentlichungen im Überblick
  • FAQs
  1. home
  2. Materialien
  3. Berichte und Studien

Berichte und Studien

  • Bildungspolitische Strategien inklusiver Bildung in Deutschland
  • Ländervergleiche
  • Inklusive Schule/ Bildungspolitik
  • Bildungs- und Teilhabeberichte

Bildungspolitische Strategien inklusiver Bildung in Deutschland

Im Rahmen des eigenen Praxisforschungsprojektes "Integrationshilfen – schulische Teilhabe in der Verantwortungsgemeinschaft von Jugendhilfe, Schule und Sozialhilfe gestalten“ werden aktuelle Fragen und Entwicklungstrends rund um das Thema schulische Teilhabe, Integrationshilfen (auch Schulbegleitung genannt) und die Umsetzung an der Schnittstelle unterschiedlicher Institutionen sowie Rechts- und Sozialleistungssysteme aufgegriffen. Um bereits während des Projektverlaufs kontinuierliche und wechselseitige Rückkopplung der Erkenntnisse zwischen Forschung und Praxis zu gewährleisten, beauftragte der AFET Herrn Prof. Klaus Klemm mit der Erstellung der hier vorliegenden Expertise zu bildungspolitischen Strategien inklusiver Bildung in Deutschland.

Klemm, Klaus (2020): Bildungspolitische Strategien inklusiver Bildung in Deutschland Expertise im Auftrag des AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. (pdf)

Ländervergleiche

Im Rahmen des Projekts 'Gute Gesellschaft - Soziale Demokratie 2017plus' setzt sich die Friedrich-Ebert-Stiftung mit der Frage auseinander, was eine gute Gesellschaft ausmacht. In diesem Rahmen werden Themen der politischen Bildung, Schulpolitik und Inklusion behandelt. Interessant sind dabei insbesondere folgende Publikationen:

Lange, Valerie (2017): Ländervergleich. Inklusive Bildung in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.

Zusätzlich wurden seit 2015 einzelne Bundesländer im Detail betrachtet. Die Dokumentationen dieser Fachkonferenzen lassen sich für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg unter folgendem Link einsehen.


Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte setzt sich ebenfalls mit einzelnen Bundesländern im Details auseinander und begleitet diese bei der Umsetzung der Konvention. Details zu den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können Sie unter folgendem Link einsehen.

Inklusive Schule/ Bildungspolitik

Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) hat im Auftrag von DIE ZEIT und Aktion Mensch im Jahr 2019 eine Studie zum Thema Schulische Inklusion veröffentlicht und analysiert in dieser die Einstellung zu gesellschaftlicher und schulischer Inklusion sowie die Wirkungen im Bildungsverlauf. Der Ergebnisse lassen sich unter folgendem Link in einer Kurz- und einer Langfassung nachlesen.

infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH; Aktion Mensch e.v.; DIE ZEIT (2019): Langfassung. Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf.

infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH; Aktion Mensch e.V.; DIE ZEIT (2019): Kurzfassung.Schulische Inklusion. Untersuchung zu Einstellungen zu schulischer Inklusion und Wirkungen im Bildungsverlauf.


Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zum Thema inklusive Schule legt dar, dass immer weniger Kinder Förderschulen in Deutschland besuchen, es aber diesbezüglich große regionale Disparitäten gibt. Die Chance auf Exklusion hängt dabei vor allem vom Wohnort, aber auch von der Art des Förderbedarfes ab. Details zur Inklusions- und Exklusionsquote lassen sich in nachfolgendem Lagebericht nachlesen:

Klemm, Klaus (2018): Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.

Als kurzer Einblick ist auch das Fact-Sheet (2018) interessant, welches für die einzelnen Bundesländer ausweist, wie sich die Exklusionsquote zwischen den Schuljahren entwickelt hat.


Als ergänzendes Instrument zur Bildungsberichterstattung hat der Chancenspiegel der Bertelsmann Stiftung, des Instituts für Erziehungswissenschaften Jena und des Instituts für Schulentwicklungsforschung Dortmund einen Platz in der allgemeinen Öffentlichkeit gefunden. Im Fokus dieser Berichterstattung steht die Debatte um ein chancengerechtes Schulsystem. Betrachtet wird die Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der Schulsysteme der einzelnen Bundesländern im Vergleich. Die Ergebnisse können sie online kostenpflichtig bestellen unter:

Bertelsmann Stiftung, Institut für Schulentwicklungsforschung Dortmund, Institut für Erziehungswissenschaft Jena (Hrsg.) (2017): Chancenspiegel - eine Zwischenbilanz. Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme seit 2002.

Der Frage, was eigentlich eine gute inklusive Schule auszeichnet, wurde durch die Bertelsmann Stiftung im Jahr 2016 nachgegangen. Die Ergebnisse finden sich unter folgendem Link.


Auch die Heinrich Böll Stiftung setzte sich im Rahmen des böll.brief mit der Teilhabegesellschaft auseinander und bietet Analysen, Hintergründe und programmatische Impulse zu Fragen der sozialen Teilhabe und Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Im Bericht 'Inklusion in progress' werden auf Basis einer länderübergreifenden Analyse und Problembeschreibung Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Festellung von Förderung, die Balance zwischen Regel- und Förderschulen sowie Beratung und Unterstützung in inklusionsbezogenen Fragen vorgestellt.

Klemm, Klaus; Preuss-Lausitz, Ulf (2017): Inklusion in progress. Analysen, Herausforderungen, Empfehlungen. böll.brief Teilhabegesellschaft #4. Heinrich Böll Stiftung.


Im Auftrag der Bertelsmannstiftung wurde 2015 ein Daten- und Faktenüberblick zur Inklusion in Deutschland erstellt. Die damaligen Erkenntnisse bearbeiten hauptsächlich drei Problemfelder: 1. ging der Schüleranteil an Förderschulen kaum zurück, 2. gab es nach der Grundschule oftmals keine inklusiven Lösungen und 3. gab es bundesweit keine vergleichbaren Chancen auf Teilhabe. Diese Ergebnisse lassen sich im Detail nachlesen unter:

Klemm, Klaus (im Auftrag der Bertelsmann Stiftung) (2015): Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.


Im Jahr 2015 erstellte die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. Leitlinien, die es Akteuren in Deutschland ermöglichen sollen, Inklusion in den Bildungsstrategien und -plänen zu stärken. Ziel ist es, jene Bereiche in den Fokus zu nehmen, die die inklusive Bildung und Entwicklung politischer Strategien fördern. Zum einen wird dabei erläutert, warum inklusive Bildung relevant ist und zum anderen werden Anregungen gegeben, wie Inklusion umgesetzt werden kann. Zu finden ist dieser Bericht unter:

Deutsche UNESCO Kommission e.V. (2014): Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik. Bonn.

 

Bildungs- und Teilhabeberichte

Zum 7. Mal wurde eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungssystem im Bildungsbericht 2018 dargestellt (gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Leistungen verschiedener Bereiche des deutschen Bildungswesens werden nachgezeichnet und Bildungsprozesse in der Perspektive des Lebenslaufs dargestellt. Vom Elementarbereich über den Schulbereich bis hin zur Ausbildung und in die Hochschule und Weiterbildung hinein werden Erkenntnisse dargestellt. Zu finden sind diese unter:

Aktuelle Version
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld.

Letzte Version
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld.

Die Kurzfassung des Berichtes finden sie hier.


Der Paritätische Gesamtverband verfasste anlässlich des Bildungsberichts 2018 einige Anmerkungen zu den dargestellten Befunden, welche insbesondere die Herausforderungen der nächsten Jahre markieren.

Der Paritätische Gesamtverband (2018). Paritätische Anmerkungen zum Bildungsbericht 2018. Berlin.


In jeder Legislaturperiode erstellt die Bundesregierung einen Bericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland und zieht dazu Daten unterschiedlicher Quellen heran. Der aktuelle Bericht (2016) ist dabei als eine Weiterführung des Teilhabeberichts 2013 zu sehen. Untersuchungen werden fortgeführt und Entwicklungen im Zeitraum 2005 bis 2014 beschrieben.

Aktuelle Version
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016): Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung. Bonn.

Letzte Version
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2013): Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung. Bonn.

 
Gefördert durch:

www.jugendmarke.de

 
AFET Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. - Georgstraße 26 - 30159 Hannover - Tel.:  +49(0)511-353991-3 -  info(at)afet-ev.de

ism gGmbH - Flachsmarktstraße - 55116 Mainz - Tel.: +49(0)6131 - 24041-0 - schulische-teilhabe(at)ism-mz.de